Solaranlage liefert keinen Strom

🔌 Photovoltaik liefert keinen Strom – Ursachen, Prüfung & schnelle Hilfe

🔍 Monteur-Finder nach Postleitzahl

Tragen Sie Ihre PLZ ein – wir zeigen passende Techniker für PV-Anlagen & Balkonkraftwerke in Ihrer Nähe.

🔒 Ihre Daten werden nicht gespeichert. Die Suche erfolgt anonym & DSGVO-konform.

Es ist ein Albtraum für jeden Betreiber: Die Photovoltaikanlage liefert plötzlich keinen Strom mehr. Kein Ertrag auf dem Wechselrichter, keine Anzeige in der App – nur Leere. Was zunächst nach einem Totalausfall klingt, lässt sich in vielen Fällen mit wenigen Schritten eingrenzen und sogar selbst beheben. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Ursachen infrage kommen und wie du strukturiert vorgehst.

🚨 Photovoltaik liefert keinen Strom – Häufige Ursachen

Mann zieht verwirrt Stecker neben Solarpanel

Bevor du gleich den Techniker rufst, solltest du die typischen Fehlerquellen kennen. In über 80 % der Fälle liegt das Problem an einer dieser Ursachen:

  • ❌ Kein Netzanschluss – z. B. durch ausgelöste Sicherung
  • 🌥️ Keine oder sehr geringe Einstrahlung (Wetter, Schnee, Verschattung)
  • 🔌 Fehlerhafte Verbindung zwischen Modulen, Wechselrichter und Einspeisepunkt
  • 🧯 Defekter Wechselrichter oder Kommunikationsfehler
  • 📉 Monitoring-Störung – die Anlage läuft, aber zeigt keine Werte

🧪 Erste Prüfungen: So erkennst du, ob deine PV-Anlage wirklich „tot“ ist

Oft ist es gar kein technischer Defekt, sondern ein Anzeigeproblem oder ein externer Einfluss (z. B. Stromausfall). Hier sind einfache Sofort-Checks:

  1. Prüfe, ob Sicherungen und FI-Schalter im Zählerschrank ausgelöst wurden.
  2. Vergleiche den Ertrag der letzten Tage – eventuell war einfach schlechtes Wetter.
  3. Kontrolliere, ob der Wechselrichter blinkt, piept oder eine Fehlermeldung anzeigt.
  4. Starte die Monitoring-App oder Webansicht neu – manche Daten sind verzögert.
  5. Bei Balkonkraftwerken: Steckt der Stecker korrekt? Funktioniert die Steckdose?

🔍 Typische Fehlerbilder & ihre Bedeutung

Abhängig vom Hersteller zeigen Wechselrichter unterschiedliche Signale. Hier einige Beispiele:

  • SMA: LED rot blinkend → Fehler im Netzanschluss oder Erdung
  • Hoymiles: Wechselrichter nicht in App sichtbar → Funkverbindung unterbrochen
  • Fronius: State 102 → Überhitzung oder Spannung außerhalb Norm

Die genaue Bedeutung findest du in der Anleitung oder auf unserer Fehlerlexikon-Seite.

🌦️ Langzeit-Fehlerquellen & saisonale Einflüsse

Auch wenn die PV-Anlage grundsätzlich funktioniert, kann es zu Phasen mit sehr geringem oder keinem Stromertrag kommen – und das ohne direkten technischen Defekt. In solchen Fällen lohnt sich ein Blick auf wiederkehrende externe Faktoren.

🔍 Jahreszeit & Verschattung

Insbesondere im Winter oder bei flachem Sonnenstand im Herbst kann es zu längeren Ertragsausfällen kommen, wenn Teile der Module verschattet werden. Auch Moos, Laub oder verschmutzte Oberflächen mindern den Ertrag deutlich. Eine einfache Sichtprüfung und gelegentliche Reinigung (nur durch Fachkräfte!) kann hier große Unterschiede machen.

⚡ Netzrückspeisung blockiert

Bei manchen regionalen Netzbetreibern kann es zu einer Rückspeisebegrenzung kommen. In diesem Fall produziert die Anlage Strom, darf diesen aber nicht vollständig einspeisen. Das passiert häufig bei Überlastung des lokalen Stromnetzes, z. B. an sonnigen Tagen in Neubaugebieten mit vielen Balkonkraftwerken.

📟 Alterung der Komponenten

Mit der Zeit verlieren Solarmodule, Wechselrichter und Kabel an Effizienz oder zeigen erste Schwächen. Ein typischer Effekt: Die Spannung reicht nicht mehr aus, um den Wechselrichter zu aktivieren. Besonders bei älteren Anlagen ist eine jährliche Inspektion sinnvoll.

🔋 Stromspeicher & Notstrom-Modus

Wenn ein Stromspeicher installiert ist, kann auch dieser Ursache für fehlende Einspeisung sein. Manche Systeme schalten bei Netzausfall automatisch in einen geschlossenen Modus, in dem der erzeugte Strom nur noch intern gespeichert, aber nicht ins Netz eingespeist wird. In der App findest du Hinweise dazu unter „Backup-Modus“ oder „Offgrid“.

👉 All diese Punkte zeigen: Eine Photovoltaikanlage ist ein komplexes System. Manchmal ist der Fehler offensichtlich – manchmal steckt er tiefer. Je besser du deine Anlage kennst, desto schneller erkennst du, was normal ist und was nicht.

🧰 Selbsthilfe oder Techniker holen?

Die Grenze zwischen harmloser Ursache und ernsthaftem Defekt ist oft schwer zu erkennen. Grundregel:

  • 🟢 Du kannst selbst handeln, wenn es um Anzeigeprobleme oder offensichtliche Verschattung geht.
  • 🔴 Du solltest einen Techniker kontaktieren, wenn Leitungen beschädigt sind, Sicherungen wiederholt auslösen oder du eine Fehlermeldung nicht zuordnen kannst.

📞 Jetzt Techniker finden – kostenlos & regional

Du möchtest keine Zeit verlieren? Nutze unseren kostenlosen PV-Monteur-Finder und finde sofort einen Techniker in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl rechts ein – die Suche ist anonym und datenschutzkonform.

📦 Zubehör & Ersatzteile prüfen

Falls ein Wechselrichter oder Kabel defekt ist, brauchst du passende Ersatzteile. In unserem Produktbereich findest du geprüfte Empfehlungen für:

  • Wechselrichter (Hoymiles, SMA, Deye u. a.)
  • Montagematerial & Anschlusskabel
  • PV-sichere Stecker und Adapter

🔚 Fazit: Schnell reagieren spart Ertrag & Nerven

Wenn deine Photovoltaikanlage keinen Strom liefert, ist das ärgerlich – aber in vielen Fällen nicht dramatisch. Mit einer klaren Checkliste und etwas Know-how kannst du den Fehler oft selbst finden oder gezielt eingrenzen. Und wenn es doch komplex wird: Unsere Technik-Partner helfen dir gern weiter.

PV-Anlage schaltet sich ab – Ursachen & Lösungen
Einsatzorte falls professionelle Hilfe benötigt wird:

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert