PV-Anlage schaltet sich ab – Ursachen & Lösungen

Deine Photovoltaikanlage geht immer wieder aus, der Wechselrichter startet neu oder zeigt „Grid Fault“ / „Isolation Fault“? Hier findest du die häufigsten Ursachen, schnelle Checks und sinnvolle nächste Schritte. Bei Bedarf kannst du unten direkt eine Anfrage an einen geprüften Fachbetrieb stellen.

Typische Symptome

  • PV-Anlage schaltet sich ab / Wechselrichter schaltet mehrmals täglich ab und startet neu
  • Fehlercodes wie Grid OV/UV, Isolation Fault, Ground Fault, DC-Inverter Error
  • Monitoring meldet „Anlage offline“ oder starke Leistungseinbrüche
  • Nur einzelne Strings brechen weg, Gesamtanlage bleibt aber aktiv

Häufige Ursachen (und was dahinter steckt)

1) Netzspannung außerhalb der Grenzwerte

Ist die Netzspannung lokal zu hoch (z. B. Mittags), trennt der Wechselrichter normgerecht vom Netz. Das ist kein Defekt, sondern eine Schutzfunktion. Häufig in Straßenzügen mit vielen PV-Anlagen.

2) Fehlerhafte oder lose Verbindungen

Gelockerte Klemmen, gealterte MC4, korrodierte Kontakte oder feuchte Anschlussdosen verursachen Spannungsabfälle, Lichtbögen oder Isolationsfehler – der WR schaltet ab.

3) String-Auslegung & Mismatch

Zu hohe/zu niedrige DC-Spannung bei Kälte/Hitze, Module unterschiedlicher Ausrichtung oder Teilverschattung führen zu Abregelungen und Instabilitäten.

4) Defekter Wechselrichter oder Überhitzung

Interne Fehler (z. B. Leistungselektronik, Lüfter) oder schlechte Belüftung. Gerät schaltet thermisch ab und startet nach Abkühlung neu.

5) Überspannung/Blitzeinwirkung

Nach Gewittern treten sporadische Ausfälle auf. DC/AC-Überspannungsschutz prüfen, Logfiles auslesen.

6) Erdungs-/Isolationsprobleme

Isolationswiderstand zu niedrig (feuchte Kabelwege, gequetschte Leitungen, beschädigte Modulrückseiten) → Schutzabschaltung.

7) Netzbetreiber/ Zählerumfeld

Bei Änderungen am Netzanschluss/Zählerplatz können Anomalien auftreten (z. B. Schieflast, falsche Parametrierung). BNetzA – MaStR

Schnelle Selbstchecks (ohne Risiko)

  • Fehlercode notieren: Display/Monitoring des Wechselrichters prüfen, Screenshot anfertigen.
  • Umgebung prüfen: Liegt der WR sehr warm/staubig? Lüftergitter frei?
  • Uhrzeitmuster: Treten Abschaltungen v. a. mittags auf? Hinweis auf Spannungsspitzen im Netz.
  • String-Ebene: Wenn möglich, vergleichen: Liefern alle Stränge ähnlich?

Wichtig: Keine Gehäuse öffnen, keine DC-Stecker trennen – Lebensgefahr. Ab hier gehört die Prüfung in Fachhände.

So gehst du jetzt am besten vor

  1. Fehler dokumentieren: Fotos/Fehlercodes, Zeitpunkt, Wetterlage, Monitoring-Verlauf.
  2. Fachbetrieb anfragen: Über unseren Techniker-Finder verbinden wir dich mit einem geprüften Betrieb in der Nähe.
  3. Messungen & Logfiles: Der Betrieb prüft DC/AC-Seite, Isolationswiderstände, Schutzleiter, Überspannungsschutz und wertet Logfiles aus.
  4. Ursache beheben & stabilisieren: Klemmen nacharbeiten, Stecker ersetzen, Parametrierung/Netzpunkte anpassen, defekte Komponenten tauschen.
  5. Monitoring aktivieren: Damit künftige Abweichungen früh sichtbar werden. Tipps findest du im PV-Fehlerlexikon.

Jetzt geprüften PV-Techniker anfragen

FAQ: Häufige Fragen

Was kostet die Fehlersuche?
Je nach Aufwand: einfache Diagnose ab ca. 120–250 €, komplexe Messungen/Anfahrt entsprechend mehr. Du erhältst vorab eine transparente Einschätzung.
Kann ich selbst neu starten/resetten?
Ein WR-Neustart kann kurzfristig helfen, behebt aber die Ursache nicht. Bitte keine Abdeckungen öffnen, keine DC-Stecker ziehen.
Ständige Abschaltungen nur mittags – normal?
Häufig ein Hinweis auf zu hohe Netzspannung im Straßenzug. Das sollte durch den Fachbetrieb gemessen und ggf. mit dem Netzbetreiber geklärt werden.
Betrifft das auch Balkonkraftwerke?
Ja, Mikro-WR schalten bei Grenzwertüberschreitungen ebenfalls ab. Befestigung, Steckdose (Wieland/Schuko), Ausrichtung und WR-Werte prüfen lassen.
PS: Unser Reparatur- und Wartungsservice ist auch in folgenden Regionen verfügbar:

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert