Wechselrichter blinkt rot â Bedeutung, Ursachen & schnelle Lösungen
Eine rote LED am Wechselrichter signalisiert meist einen Fehler- oder Warnzustand. Das Spektrum reicht von Netzproblemen (Spannung/Frequenz) ĂŒber Isolationsfehler bis zu Temperatur- oder GerĂ€tefehlern. Hier erfĂ€hrst du, was das rote Blinken bedeutet, welche Ursachen typisch sind und wie du strukturiert vorgehst â von sicheren Schnellchecks bis zur professionellen Diagnose.

Wechselrichter blinkt rot – was bedeutet es?
Je nach Hersteller zeigt die rote LED Fehler, Störung oder Abschaltung an. HĂ€ufig ist gleichzeitig ein Fehlercode im Display/Portal sichtbar (z. B. Grid OV/UV, Isolation Fault, Ground Fault, Temperature). PrĂŒfe zuerst die genaue Herstellerdokumentation und notiere Uhrzeit, Wetterlage und ob die Störung dauerhaft oder nur zeitweise (z. B. mittags) auftritt.
Mehr HintergrĂŒnde findest du im PV-Fehlerlexikon â dort verlinken wir auch typische SpezialfĂ€lle.
HĂ€ufige Ursachen fĂŒr rotes Blinken
1) Netzspannung oder -frequenz auĂerhalb der Grenzwerte
Ist die Netzspannung lokal zu hoch (Mittags-Spitzen) oder zu niedrig, trennt der WR normgerecht ab â rote LED inklusive. In StraĂenzĂŒgen mit vielen PV-Anlagen kommt das öfter vor.
- Typische Codes: Grid OV (Ăberspannung), Grid UV (Unterspannung), Grid OF/UF (Frequenz)
- Mehr zu Anforderungen: VDE/FNN â Normen & Anforderungen
2) Isolations- oder Erdungsfehler (DC-Seite)
Feuchte Anschlussdosen, beschĂ€digte Kabel, gequetschte Leitungen oder korrodierte Steckverbinder (MC4) senken den Isolationswiderstand. Der WR schaltet aus SicherheitsgrĂŒnden ab.
3) String-Design & Mismatch
Zu hohe/zu niedrige DC-Spannung bei KÀlte/Hitze, gemischte Modul-Ausrichtungen, Teilverschattung oder falsch verschaltete Strings können FehlzustÀnde auslösen.
4) Ăbertemperatur / schlechte BelĂŒftung
Verstaubte KĂŒhlrippen, enge Einbausituationen oder direkte Sonneneinstrahlung fĂŒhren zu Thermoabschaltungen. Der WR blinkt rot und startet nach AbkĂŒhlung neu.
5) Ăberspannung/Blitzfolgen
Nach Gewittern treten sporadische Fehler auf â DC/AC-Ăberspannungsschutz, Varistoren und Klemmbereiche prĂŒfen lassen.
6) Interner GerÀtefehler / Firmware
Defekte Bauteile (Leistungselektronik, Relais, LĂŒfter) oder veraltete Firmware können FehlerzustĂ€nde triggern. Je nach Hersteller hilft ein Update oder der Tausch.
7) ZĂ€hler-/Netzumfeld
Ănderungen am ZĂ€hlerplatz oder Parametrierungen im Netzanschlusspunkt können Abweichungen verursachen. Infos & Registrierung: BNetzA â MaStR.
Falls dein Thema speziell Balkonkraftwerk/Mikro-WR betrifft, sieh dir auch unseren Beitrag âHoymiles Wechselrichter wird nicht erkanntâ an.
Sichere Selbstchecks (ohne GehÀuseöffnung)
- Fehlercode & Zeitpunkt notieren: Display/App fotografieren, Wetter & Uhrzeit dokumentieren (tritt es v. a. mittags auf?).
- Umgebung/BelĂŒftung: Freie Luftzufuhr, keine Staubnester, keine direkte Sonneneinstrahlung auf den WR.
- Monitoring prĂŒfen: Ist die Anlage wirklich aus oder ânurâ die DatenĂŒbertragung? (WLAN/Portal)
- Strings grob vergleichen: Liefert ein Strang deutlich weniger? (nur ĂŒber Monitoring, keine DC-Stecker ziehen!)
Wichtig: Keine Abdeckungen öffnen, keine DC-Verbindungen unter Last trennen â Lebensgefahr. Ab hier gehört die Diagnose in FachhĂ€nde.
Was ein Fachbetrieb misst & wie die Fehler behoben werden
- AC-Seite: Netzspannung/-frequenz, Schleifenimpedanz, RCD/FI, Phasenlage, ggf. Netzbetreiberabstimmung
- DC-Seite: Uoc, Isc, String-IV-Kurven, Isolationswiderstand, Steckverbinder (ĂbergangswiderstĂ€nde)
- Schutz & Ăberspannung: SPD-Zustand, Klemmbereiche, Potenzialausgleich/PE
- Logfiles & Firmware: Fehlerhistorie, Temperaturverlauf, Relais-/Netzschutztests, Updates
AbhÀngig von der Ursache werden Klemmen nachgearbeitet, Stecker getauscht, Kabel/Anschlussdosen instandgesetzt, Stringdesign angepasst, SchutzgerÀte erneuert, Firmware aktualisiert oder der WR ersetzt.
Vorbeugung: So bleibt die rote LED aus
- Wartung/Inspektion: RegelmĂ€Ăige SichtprĂŒfungen, termografische Checks, Messungen nach VDE.
- Saubere BelĂŒftung: Wechselrichter frei halten, keine WĂ€rmestaus.
- QualitĂ€t bei Steckverbindern: Original-MC4, korrekt vercrimpt, witterungsgeschĂŒtzt.
- Monitoring aktiv nutzen: Warnungen ernst nehmen; UnregelmĂ€Ăigkeiten frĂŒh erkennen.
- String-/Komponentendesign: Zur Dachgeometrie und Klimabedingungen passend auslegen.
Weitere Details und SpezialfÀlle findest du in unserem PV-Fehlerlexikon.
FAQ: Rotes Blinken am Wechselrichter
- Ist rotes Blinken immer gefÀhrlich?
- Nicht zwingend â oft schĂŒtzt sich der WR nur selbst (z. B. bei Netzspitzen). Wiederkehrende oder dauerhafte Störungen sollten aber zeitnah geprĂŒft werden.
- Was kostet eine professionelle Diagnose?
- Einfache PrĂŒfungen starten oft bei 120â250 âŹ. Aufwand und Material variieren je nach Ursache. Du erhĂ€ltst vorab eine transparente EinschĂ€tzung.
- Warum tritt der Fehler vor allem mittags auf?
- HĂ€ufiges Zeichen fĂŒr hohe Netzspannung im StraĂenzug. Das kann der Fachbetrieb messen und ggf. mit dem Netzbetreiber klĂ€ren.
- Gilt das auch fĂŒr Balkonkraftwerke?
- Ja. Mikro-Wechselrichter zeigen bei Grenzwertverletzungen oder Kommunikationsproblemen Àhnliche Effekte. Lies dazu auch: Hoymiles wird nicht erkannt.